Spannende Experimente für junge Siegwerker: Einblicke in die Wissenschaft der Druckfarben

Deutschland

Aufgrund des Erfolgs des Projekts „Workshops für Kindertagesstätten und Schulen zum Thema Kreislaufwirtschaft“ besuchten Siegwerker Kinder in der Kinderburg Veronika Keller, um den Kindern im Rahmen eines Nachhaltigkeitstrainings einen Einblick in die wissenschaftliche Arbeit des Unternehmens aus erster Hand zu geben.

Der spielerische Lernansatz kam bei den Kleinen gut an. Die Vorschulkinder der Kindertagesstätten „Veronika Keller“ und „Die kleinen Strolche“ der Jugenbehindertenhilfe Siegburg-Rhein-Sieg konnten als neue Siegwerker gewonnen werden.

In drei einstündigen Workshops fühlten sich die Kinder schnell wie echte Siegwerker. Nach der Begrüßung durch die Mitarbeitenden wurden die Kinder registriert und anschließend in ihre neuen „Jobs“ eingeführt. Die Siegwerk-Experten erklärten die verschiedenen Verpackungsarten und deren Unterschiede. Die Kinder staunten nicht schlecht, als sie erfuhren, dass Siegwerk-Produkte sogar ihren Weg nach Indien finden.

Spannende Höhepunkte waren die „wissenschaftlichen“ Experimente. Die Kinder machten erste Erfahrungen mit dem "Shrink Sleeve Verfahren". Dazu schnitten sie Folien in Etikettengröße aus und erhitzten diese auf mitgebrachten Flaschen. Die Kinder konnten beobachten, wie die Folie um die Flaschen schrumpfte. Die Kinder arbeiteten in Zweierteams und erledigten die Aufgabe mit viel Geschick.

Im dramatischen Gegensatz dazu stand die Präsentation des „Deinking“-Verfahrens. Ingmar Bohnert, Sales Manager Inkjet, stellte eine Methode vor, bei der die Farbe von der Folie entfernt wird, damit sie wiederverwendet werden kann. Die Kinder sahen, wie Recycling im Alltag funktioniert. Außerdem wurde den Kindern anschaulich erklärt, wie die richtige Mülltrennung den Recyclingprozess unterstützt.

Das Nachhaltigkeitstraining kam sowohl bei den „kleinen Siegwerkern“ als auch bei den Erziehern gut an. Für 2025 ist geplant, das Programm für weitere Kitas und Schulen anzubieten.

Deutschland - Spannende Experimente für junge Siegwerker: Einblicke in die Wissenschaft der Druckfarben

Aufgrund des Erfolgs des Projekts „Workshops für Kindertagesstätten und Schulen zum Thema Kreislaufwirtschaft“ besuchten Siegwerker Kinder in der Kinderburg Veronika Keller, um den Kindern im Rahmen eines Nachhaltigkeitstrainings einen Einblick in die wissenschaftliche Arbeit des Unternehmens aus erster Hand zu geben.

Der spielerische Lernansatz kam bei den Kleinen gut an. Die Vorschulkinder der Kindertagesstätten „Veronika Keller“ und „Die kleinen Strolche“ der Jugenbehindertenhilfe Siegburg-Rhein-Sieg konnten als neue Siegwerker gewonnen werden.

In drei einstündigen Workshops fühlten sich die Kinder schnell wie echte Siegwerker. Nach der Begrüßung durch die Mitarbeitenden wurden die Kinder registriert und anschließend in ihre neuen „Jobs“ eingeführt. Die Siegwerk-Experten erklärten die verschiedenen Verpackungsarten und deren Unterschiede. Die Kinder staunten nicht schlecht, als sie erfuhren, dass Siegwerk-Produkte sogar ihren Weg nach Indien finden.

Spannende Höhepunkte waren die „wissenschaftlichen“ Experimente. Die Kinder machten erste Erfahrungen mit dem "Shrink Sleeve Verfahren". Dazu schnitten sie Folien in Etikettengröße aus und erhitzten diese auf mitgebrachten Flaschen. Die Kinder konnten beobachten, wie die Folie um die Flaschen schrumpfte. Die Kinder arbeiteten in Zweierteams und erledigten die Aufgabe mit viel Geschick.

Im dramatischen Gegensatz dazu stand die Präsentation des „Deinking“-Verfahrens. Ingmar Bohnert, Sales Manager Inkjet, stellte eine Methode vor, bei der die Farbe von der Folie entfernt wird, damit sie wiederverwendet werden kann. Die Kinder sahen, wie Recycling im Alltag funktioniert. Außerdem wurde den Kindern anschaulich erklärt, wie die richtige Mülltrennung den Recyclingprozess unterstützt.

Das Nachhaltigkeitstraining kam sowohl bei den „kleinen Siegwerkern“ als auch bei den Erziehern gut an. Für 2025 ist geplant, das Programm für weitere Kitas und Schulen anzubieten.

zurück